top of page

ARRIVEDERCI ROMA  
Das Geheimnis der Rozsanéni

Ein ungewöhnliches Musiktheater
von & mit Mercedes Echerer

Live

Wien-Premiere der Neuinszenierung: Donnerstag, 20. November 2025 im Theater Akzent.

19.06.2026 - Neukirchen / Cinetheatro 

16.07.2026 - Golling / Festspiele

© Christine de Grancy-ROMA-Portugal 1986

Einige verklärt man  
Einige vergisst man         
Einige bleiben in Erinnerung            

Manche Menschen begleiten dich ein Leben lang 
Manche gehen vorübergehend verloren 
Manche für immer 

Foto von Christine de Grancy 

Wenn die Katze schleicht, den Mond zu stehlen,

und es erzählt dir jemand seine halberfundenen Träume,

dann hör genau zu – so der Rat von Rozsanéni.

Mercedes Echerer stellt Rozsanéni, eine Frau vom Rande der Gesellschaft, in den Mittelpunkt ihres Abends.


„Rozsanéni wurde schon vor meiner Geburt Teil unserer Familie. Wie sie zu uns kam, habe ich damals nie gefragt, heute kann ich niemanden mehr fragen. Sie blieb immer einige Monate, mal länger, mal kürzer, wo sie dazwischen war, weiß ich nicht, irgendwann kam sie gar nicht mehr. 
Eine rundliche, uralte Frau, immer in schwarz gekleidet, hatte ein schier unerschöpfliches Repertoire an Liedern und Lebensratschlägen, und an ihrem Busen konnte man sich so richtig ausweinen. Vor allem bei Liebeskummer.“

 

Ihre Geheimnisse, dachte ich zu kennen, doch ihr wichtigstes offenbarte sie mir sehr spät.

Rozsanénis Geschichte zu erzählen, wurde mir ein Anliegen, auch ein politisches.

 

 

Musikalisch begleitet wird Mercedes Echerer von Walther Steindlegger - Keyboard und Akkordeon, Vuk Vasilic – Kontrabass.

Und einem Plattenspieler aus den 1960er Jahren.

 

Mit Musik von Peter Rosmanith, Franz Schubert, Udo Jürgens, Leonard Cohen, Herman van Veen, Ángel Cabral, Renato Rascel, Bart Howard, Jelena Reiter.

 

Musikalische Co-Produktion: Kalle Aldis Laar

Choreographien: Lorna Dawson und La Guita

 

ARRIVEDERCI ROMA

"Shukkar, wenn die Katze schleicht, den Mond zu stehlen,
erzählen wir einander unsere halberfundenen Träume.
Wir sind, wer wir sind, dein Chavo."


Wer ist Shukkar? Wer ist Chavo? 
Und was hat das Ganze mit der Hauptstadt Italiens zu tun? 

A.R. Cover Final.jpg.jpeg

(c) Adele Razkövi

Anlass für „Arrivederci Roma“ war das 30-jährige Jubiläum der Anerkennung von Roma und Sinti als Volksgruppe in Österreich. Seit ihrer Ankunft in Europa zwischen dem 7.und 13. Jahrhundert begegnet man ihnen mit Abneigung, Ausgrenzung, Feindschaft, Stigmatisierung, Diskriminierung, Zwangsansiedlung, Rassismus, Vertreibung oder Pogromen, selten mit Neugierde oder Gastfreundschaft. Wie die Shoa war der Porajmos (Romanes für „das Verschlingen“) der Plan der Nationalsozialisten zur systematischen und kollektiven Vernichtung der Roma.

 

Ihre Sprache Romanes ist so vielfältig wir ihre Kulturen, denn es gibt keine in sich geschlossene Kultur der Roma, sondern eine Vielfalt von Roma-Kulturen: Beás/Boyash, Gitanos, Gypsies, Gurbeti, Kalderash, Kalé, Lowara, Luri, Manouches, Romungro, Sinti, Taregoné, Travellers, Tschambas, Tschergari, Yenish, Xoraxai u.a.

Selbst wenn mittlerweile der überwiegende Teil sesshaft geworden ist, so sind sie in der Wahrnehmung

vieler vor allem eines geblieben: Fremde.

Trailer Arrivederci Roma

Trailer Arrivederci Roma

Mehr zum Stück

Booking

Stephanie Krön

+43 664 3237783
stephanie.kroen@medienmanufaktur.com

Karin Neumayer

karin.neumayer@medienmanufaktur.com

Pressefotos

bottom of page